top of page

BIOGRAFIE

2560px-Allgemeine_Zeitung_Logo_edited.png
„Anna Khomichko ist eine kraftvolle Pianistin, deren Spiel von großer Ausdrucksstärke und Innerlichkeit zeugt.“
3.jpg
„Einfach faszinierend“
5.png
"Meisterhaft ist ihr Spiel, geprägt von großer Überzeugung und erstaunlicher Zartheit des Klanges"
index567.png
"Ein Abend der Entdeckungen...
Das Publikum applaudiert ihr im Stehen."
567e.png
„Khomichko spielte perfekt. Die unterschiedlichen Nuancen wurden meisterhaft umgesetzt, lebendig und virtuos gespielt.“

Anna Khomichkos künstlerische Erscheinung besticht durch eine starke musikalische Überzeugungskraft. Kritiker heben besonders ihr von Intelligenz und Reife geprägtes Spiel hervor. Ihr vornehmer Anschlag und wohl bedachte Interpretationen erschaffen eine erstaunliche Zartheit des Klangs. Annas faszinierende Darbietungen haben bereits Zuhörer in vielen Ländern der Erde begeistert. Gepriesen für ihr umfangreiches Repertoire, das von Scarlatti bis zur Musik des 21. Jahrhunderts reicht, befasst sich Anna besonders mit der Musik der Klassik. Anna Khomichkos faszinierende Persönlichkeit und ihr Charisma zieht jedes Publikum – nicht nur bei ihren Bühnenauftritten, sondern auch bei ihren Live-Moderationen – sofort in den Bann.

​

Anna kommuniziert mit jüngeren Generationen in der Sprache, die diese am besten verstehen – die der Onlinemedien. Deshalb hat Anna es sich zur Aufgabe gemacht, für ihre schnell wachsenden Blogs über klassische Musik auf YouTube und Instagram stets qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Sie möchte dabei ein Vorbild für eine junge weibliche Musikergeneration sein, zugleich aber nicht nur Teenager, sondern Menschen jeden Alters und jeder Herkunft inspirieren.

​

In dieser Saison debütiert Anna Khomichko in der Elbphilharmonie Hamburg und im Herkulessaal München. In den vergangenen Saisons wurde sie zu renommierten Festivals und Konzertreihen eingeladen, darunter befinden sich Karlsruher Meisterkonzerten, Mainzer Musiksommer, Interlaken Classics Music Festival, Nordlysfestivalen, Kulturfestival Chemnitz, International Piano Festival Hainfeld, Meisterpianisten Zittau, Bad Wildunger Klaviertage, Burger Klassiktage auf Fehmarn, KlaviermusikFestchen in der Villa Lug ins Land und Musik im Dialog Salzwedel. Anna hat darüber hinaus in angesehenen Konzertsälen wie dem Karlsruher Konzerthaus, Gasteig München, Sendesaal in Bremen, ART CITY Hamamatsu in Japan, Palau Güell in Barcelona, ZK Matthews Great Hall in Südafrika, den Sälen der Moskauer und Sankt Petersburger Philharmonien sowie in zahlreichen weiteren Philharmonien in Russland gespielt. Mit ihrer Musik hat sie außerdem in den Konzertsälen des Südwestrundfunks und des Bayerischen Rundfunks begeistert. In dieser Saison debütiert Anna in Spanien, den Niederlanden, der Schweiz und Schweden.

​

Ihre Begeisterung für das Repertoire der Klassik hat sich in der Aufnahme ihrer Debüt-CD "Mozart and his Europe" mit den Werken von W. A. Mozart, C. P. E. Bach, J. C. Bach und M. Clementi manifestiert. Die CD ist in Kooperation mit dem SWR - Südwestrundfunk aufgenommen worden und ist bei dem Label GENUIN erschienen. Das Album erhielt sehr positive Kritiken und wurde vom RONDO Magazin mit 5/5 Punkten bewertet sowie vom Schale Kultur-Blog als "ein beeindruckendes Debüt" bezeichnet.

​

Kammermusik war schon immer ein besonderer Schwerpunkt in Annas Karriere. Zurzeit spielt sie im Duo zusammen mit dem katalanischen Cellisten Roger Morelló Ros. Das Duo konzentriert sich darauf, die Musik sowohl von weiblichen als auch von lebenden Komponisten und Komponistinnen populärer zu machen und präsentiert in dieser Saison sein Programm "Liebesgeschichte" mit Werken von J. Brahms, Clara und Robert Schumann und einem extra für das Duo geschriebenen und diesem auch gewidmeten Werk der katalanischen/amerikanischen Komponistin Elisenda Fábregas. In dieser Saison tritt das Duo im von Gaudí erbauten Palau Güell in Barcelona, im Robert Schumann Haus in Zwickau, in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz bei den „Koblenzer Kammerkonzerten“, auf Schloss Heiligenberg, in der Zittauer Bürgerhalle, im Schloss Bonndorf, im Beethovensaal La redoute Bonn und im Kulturhaus Marne auf.

​

Im November 2023 wird Anna mit dem 2. Klavierkonzert von Rachmaninov mit der Münchner Kammerphilharmonie dacapo auf Tournee gehen, wo sie unter anderem im Herkulessaal in München debütiert. Außerdem ist sie eingeladen, mit der Freien Symphonie Tübingen aufzutreten. In den vergangenen Spielzeiten trat Anna als Solistin mit dem Jenaer Philharmonischen Orchester, dem Collegium Musicum in Nürnberg, der Brjansker Philharmonie, der Murmansker Philharmonie, dem Orchester der Litauischen Musikakademie und dem Symphonieorchester der russischen Gnessin-Musikakademie auf.

​

Anna Khomichko ist Preisträgerin von 15 internationalen Wettbewerben. Dazu zählen der 1. Preis beim Internationalen Musikfestival Valencia 2013 Music Award (Spanien, 2013), 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb "Citta di Pesaro" (Italien, 2007), 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb "Theacher-Pupil" (Moskau, 2003), 2. Preis beim Internationalen Anton-Rubinstein-Klavierwettbewerb (Düsseldorf, 2018), 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb "Musik ohne Grenzen", 2. Preis beim Internationalen Zodiac-Musikwettbewerb (USA, 2019), 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Malta (Malta, 2013), 6. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Palma d'Oro und viele andere. Sie ist auch Preisträgerin und Gewinnerin von 11 Sonderpreisen des Münchner Klavierpodiums (München, 2013).

​

In Anerkennung ihrer Leistungen hat Anna Khomichko verschiedene Stipendien von unterschiedlichen Mäzenen und Organisationen erhalten; darunter befinden sich die Yehudi-Menuhin-Stiftung, die DOMS-Stiftung, die Anna-Ruths-Stiftung und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

​

Anna kommt aus einer belarussisch-ukrainischen Familie und ist im Norden Russlands aufgewachsen. Sie begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Im Juni 2015 schloss sie ihr Studium an der russischen Gnessin-Musikakademie in Moskau ab, wo sie Schülerin des renommierten russischen Professors Vladymyr Tropp war. Gleichzeitig hat sie ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Professor Grigory Gruzman und danach ihren Master-Abschluss bei Professor Claudio Martinez Mehner an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erworben.

​

​

​

​

Stand: April 2023

Diese Biographie darf nicht ohne Erlaubnis der Künstlerin verändert werden.

bottom of page